Ich begleite Kinder,
Jugendliche und Erwachsene.
Herzlich
Willkommen.


kreativ sein. sich entwickeln. weiterkommen.
Psychotherapie bringt neue Perspektiven.
Als Psychotherapeutin und Klinische Psychologin arbeite ich mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Erwachsenen je nach Fragestellung im Einzel-, Familien- oder Gruppensetting. Eine wertschätzende und offene Begegnungs- und Beziehungsgestaltung auf Augenhöhe ist mir besonders wichtig.
Arbeitsweise.
Ich verwende vorwiegend Methoden aus dem Psychodrama – einer humanistischen, ressourcen- und handlungsorientierten Therapiemethode, die den Menschen in seinen sozialen Bezügen, Rollen und Szenen zu verstehen versucht, Kreativität und Spontaneität fördert und so vielfältige Entwicklungsprozesse ermöglicht. Neben dem Gespräch können auch psychodramatisches Rollenspiel, Aufstellungs- oder Symbolarbeit und andere kreative Elemente zum Einsatz kommen. Auf die sorgsame Miteinbeziehung des Körpers (z.B. durch Embodiment-Techniken, Achtsamkeitsübungen etc.) im Sinne der Körper-Seele-Einheit lege ich in meinem Verständnis als Psychotherapeutin und Psychodramatikerin besonderen Wert.
Darüber hinaus integriere ich Erfahrungen, Denkweisen und Methoden aus der psychodynamischen Psychotherapie, körperorientierter Psychotherapie, Ego-State-Therapie sowie Traumatherapie.
Ich begleite in Krisen und herausfordernden Zeiten.
Schwerpunkte.
Seelische Leidenszustände zu verstehen und zu lindern, herausfordernde Lebensübergänge zu meistern, Entwicklungsprozesse anzustoßen, Krisen zu bewältigen, Verlusterlebnisse zu verarbeiten oder nach Erschöpfungszuständen wieder in die Kraft zu kommen, können u.a. lohnende Zielsetzungen auf diesem gemeinsamen Weg sein.
Menschen in ihrer Ganzheitlichkeit, mit ihren besonderen Kompetenzen und Potentialen wahrzunehmen, verstehe ich als meine humanistisch-psychotherapeutische Grundhaltung. Die Eröffnung eines vertrauensvollen Raumes, in dem Sie mit all ihren Anliegen willkommen sind, ermöglicht ein behutsames Erkunden seelischer Innenräume.

Körper & Gesundheit
Ich unterstütze bei Ängsten, körperbezogenen Themen und psychosomatischen Beschwerden – vom kindlichen Bauchweh im Rahmen von Schulängsten bis hin zur Bewältigung körperlicher oder psychosomatischer Erkrankungen im Erwachsenenalter.
Entwicklung & Lebensphasen
Die Begleitung von Identitäts- und Übergangskrisen im jungen Erwachsenenalter ist mir ein besonderes Anliegen. Ebenso biete ich Unterstützung bei mädchen*- und frauen*spezifischen Fragestellungen sowie bei Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und den damit verbundenen Bindungs- und Familienthemen.


Beziehungen & Bindung
Ich arbeite mit Eltern und Kindern an der Verbesserung und Vertiefung ihrer Beziehungen – für mehr Vertrauen, Nähe und gegenseitiges Verständnis.
Ergänzend zur Psychotherapie.
Supervision & Selbsterfahrungsprozesse.
Neben meiner psychotherapeutischen Tätigkeit biete ich in meiner Praxis auch Supervision und die Begleitung von Selbsterfahrungsprozessen an.

Psychotherapie
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Behandlung von seelischen Belastungen und Leidenszuständen, psychischen Erkrankungen und zwischenmenschlichen Problemen. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen Gesundheit.
Supervision
Supervision dient der Reflexion und Weiterentwicklung des beruflichen Handelns mit dem Ziel Professionalität, Qualität und Zufriedenheit im beruflichen Kontext zu fördern.


Selbsterfahrung
Selbsterfahrung ist ein begleiteter Prozess, der das Verständnis für eigene Gedanken, Gefühle, Rollen und Verhaltensweisen vertieft, Selbstvertrauen und Ich-Stärke aufbaut und die persönliche Entwicklung unterstützt.
Über mich.

- Studium der Psychologie und Sozial- und Integrationspädagogik an der Universität Klagenfurt
- Postgraduale Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin
- Psychotherapeutisches Fachspezifikum Psychodrama an der Universität Innsbruck
- Weiterbildung zur Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Psychoanalytisches Seminar Innsbruck, laufend)
- Martemeo Practitionar und Trainer (laufend) – videogestützte Elternberatung
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Vor und teilweise auch noch während meiner Selbstständigkeit sammelte ich vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen Praxisfeldern, u.a. als soziotherapeutische Betreuerin in einer Wohngruppe für komplex traumatisierte Jugendliche (promente kijufa), beim Verein Rainbows für Kinder aus Trennungs- und Scheidungssituationen sowie insbesondere an der Humanomed Privatklinik Villach (Abteilung für Neurologie und teilweise Innere Medizin/Onkologie).
Publikationen
Köfeler, C. & Krall, H. (2016).
Soziale Interaktion von Kindern mit Selektivem Mutismus.
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 7,165-178
Köfeler, C. (2025).
Vom antizipiert-imaginativen zum „realen“ Muttersein.
Der Übergang in die Erstelternschaft psychodramatisch gedacht.
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2. (In Druck)
Wickert, N. & Köfeler, C. (2025) (Hrsg.).
Transition I – Übergänge vom Jugendlichen- ins Erwachsenenalter.
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1 / 2025
Flegelskamp, S., Köfeler, C., Kratz, D. et al. (2023).
Die Zukunft aufs Papier träumen.
Gedanken und Fantasien von Psychodramatiker*innen der Gegenwart.
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 22, 109–119
Kontakt und Termin.
MMag.a Christina Köfeler
Linsengasse 57
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Die Terminvergabe erfolgt nach vorheriger Vereinbarung per Telefon oder E-Mail.
Bitte sprechen Sie mir eine Nachricht auf die Mobilbox, sollten Sie mich nicht erreichen.
Ich rufe verlässlich zurück.
Ich biete in meiner Praxis vollfinanzierte Psychotherapieplätze für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 21. Lebensjahr an. Ebenso können erwachsene Personen, die über die BVAEB versichert sind, einen kassenfinanzierten Psychotherapieplatz in Anspruch nehmen.
Alternativ kann für die Kosten der psychotherapeutischen Behandlung ein Kostenzuschuss bei der zuständigen Krankenkassa beantragt werden.
Ich informiere Sie in einem persönlichen Gespräch gerne im Detail über Vorgangsweise und Rahmenbedingungen (Ablauf, Kosten, Setting, Absageregelung, etc.).
Bitte beachten Sie, dass voraussichtlich erst 2026 wieder Therapieplätze zur Verfügung stehen werden.